Konzentration sowie Aufmerksamkeitslenkung sind etwas, das man als Präzisionssportler benötigt und automatisch mittrainiert.
Wie schnell fühlt man sich abgelenkt, gestört oder einfach nur unkonzentriert. Die Gedanken des Tages schwirren noch im Kopf herum, es herrscht drumherum eine Geräuschkulisse oder ich habe gerade einen Schuß versaut.
Das kann alles sein. Das Thema ist komplexer. Für diesen Beitrag betrachte ich die Punkte, auf die ich direkten Einfluss habe: meine Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit.
Was will ich als Bogenschütze? Meine Aufmerksamkeit so steuern, dass ich zur richtigen Zeit auf das Richtige konzentriert bin. Das bedeutet, dass das Richtige im Fokus steht und alles andere außerhalb des Tunnels ist.
Konzentration kann man trainieren. Auch und gerade außerhalb des üblichen Bogentrainings. Und viele der Konzentrationsübungen können geschmeidig Freude bereiten - anders als man das von dem "Jetzt konzentriert dich!" kennt.
Lesen ist in der Tat eine einfache und effektive Konzentrationsübung. Daher kann man auch direkt den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Zum Beispiel:
Lesen im Café, Park, Bus oder Bahn - also da, wo man schnell abgelenkt werden könnte (die Umgebung an sich aber sicher vor Gefahren ist)
SpeedReading - Schnelllesen lernen - das fördert die Konzentration und trainiert gleichzeitig die Merkfähigkeit
Rückwärtslesen. Von allem möglichen. Werbungen, Anzeigen, Zeitungen, ganze Seiten oder Bücher. Hauptsache anders. Hauptsache kreativ. Das kann ein richtiger Spaß zu zweit oder in der Gruppe werden.
Klassiker - mittlerweile. Konzentration, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit hängen doch sehr nahe zusammen...
Also. Finde eine Meditationsform, die dir liegt.
Welche auch immer du wählst, du wirst folgendes feststellen: die Gedanken sind immer da. Dieser Strom bricht (selten) nie ab. Du wirst feststellen, dass du von ihnen abgelenkt wirst. Jahrzehnte lange Übung macht eben den Meister. Die Übung bei der Meditation ist nicht, sich über die Ablenkung nicht aufzuregen, sondern immer wieder zurück zum "Meditationsinhalt" (sofern vorhanden) zu kehren. Du übst das Zurückkehren, sich und seine Aufmerksamkeit oder Achtsamkeit wieder zu sammeln (wobei, je nach Meditation ja auch nicht ;-) )
Neben diesem Vorteil für die Konzentration bietet die Meditation unzählige erforschte Wirkungen auf das Gehirn, die Gesundheit oder die Gelassenheit und Resilienz.
Ja, Apps, um das Hirn zu üben gibt es viele. Die Guten von den Schlechten zu unterscheiden, ist die Kunst - oder man verlässt sich auf die Bewertungen in den entsprechenden Stores.
Eine App, die eine besondere Form der Konzentration übt, ist "Trace the Line". Da folgst du auf dem Bildschirm mit dem Finger einfach nur einer Linie.
Eine andere und bewährte Konzentrationsübung ist der sog. Stroop-Test. Eine Variante dieser Übung besteht aus Worten, wie z.B. gelb, rot, grün, die in einer anderen Farbe geschrieben sind. Man soll dann anklicken, in welcher Farbe das Wort geschrieben ist... das kann tricky werden.
Mit dem Peak Gehirntraining trainierst Du mit über 40 Spielen Fähigkeiten wie Konzentration, mentale Agilität, Koordination (mit den Händen), Problemlösung und noch einige andere. Ich selbst nutze die Pro-Version, da es mir wichtig ist, regelmäßig was für die grauen Zellen zu tun.
Mit diesem Link erhältst Du eine Woche Peak Pro gratis: https://go.peak.net/HoDiHp20V4
Falls Dir die Zielseite von oben zu komisch aussieht, hier die Links auf die Stores:
Für Apple im App Store: https://apps.apple.com/app/id806223188
Für Google im Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.brainbow.peak.app
... aber eben in der Variante, dass man sich möglichst wenig ablenkt.
Vielleicht auf Zeit oder gegen jemand anders.
Schaue dem Sekundenzeiger hinterher. Vielleicht erst für 10 Sekunden, dann 30 Sekunden oder eine Minute. Ziel ist ja, sich möglichst lange darauf zu konzentrieren und nach Ablenkungen wieder zurück zu finden.
Bei vielen Übungen kann man den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Zum Beispiel etwas in schnellerer/längerer Zeit zu tun. Man kann auch Übungen kombinieren - zum Beispiel Jonglieren und Rätsel lösen...
Es läuft daraus hinaus, zu erkennen, wie wichtig eine gut geschulte Konzentration ist.
Eine gute Konzentrationsfähigkeit trägt maßgeblich dazu bei, in den Flow zu kommen. Das ist dieser Zustand, in dem einfach alles gelingt. Quasi mühelos und doch fordernd. Man vergisst Zeit und Raum.
Diesen Zustand gibt es auch beim Bogenschießen. Oft sind das auch die Schüsse, wo du während des Schusses schon weiß, dass er genial wird...